- E-Assessment
- Prüfungsdidaktik
- Audience Response Systeme
- Vorträge und Veröffentlichungen
- Praxisbeispiele anderer Universitäten
E-Assessment
- Wiki E-Klausuren an Hochschulen (Universität Gießen)
- Dokumentation "E-Klausuren an Hochschulen : Didaktik – Technik – Systeme – Recht – Praxis" (Vogt & Schneider 2009)
- Arbeitsbericht Ne(x)t Generation Learning" - eAssessment und E-Portfolio: halten sie, was sie versprechen? (Hrsg. Brahm & Seufert, SCIL-Arbeitsbericht 13, 2007)
- Workshop Elektronische Prüfungen in Hochschulen – Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen (HIS GmbH, November 2008)
- Berichte und Vorträge des ZMML zu den E-Assessments an der Universität Bremen
Prüfungsdidaktik
- Lernzielüberprüfung im eLearning. Mayer, H.O., Hertnagel, J. & Weber, H. (2009). Oldenbourg Wissenschaftsverlag (ISBN 987-3-486-58844-6)
- Erläuterungen der Klassifikationsmatrix zum ULME-Kompetenzstufenmodell (pdf) Hofmeister, W. (2005), bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik- online, Ausgabe 8
- A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R., Hg. New York: Addison-Wesley 2001.
- Validität summativer Prüfungen. Überlegungen zur Gestaltung von Klausuren. Stieler, F. (2011), Duisburg-Essen Publications Online
- Leitfaden für das Planen, Durchführen und Auswerten von Prüfungen an der ETHZ (Eugster & Lutz 2003)
- Guide to Writing Objective Tests. Scottish Qualifications Authority Version 1.2 April 2007
- Writing Good Multiple-Choice Exams. (Zimmaro 2010), The University of Texas at Austin, www.utexas.edu/academic/mec
- A Review of Multiple-Choice Item-Writing Guidelines for Classroom Assessment. Haladyna, T.M., Downing, S.M., Rodriguez, M.C.: Applied measurement in education, 15 (3): 309-334 (2002).
- Developing and Validating Multiple-Choice Test Items: Third Edition. Haladyna, T.M. (2004). Lawrence Erlbaum Assoc Inc. (ISBN 978-0805846614)
- Thinking Skills Assessment der Cambridge University (Beispiel für einen MC-Test auf höheren Lernzielniveaus)
Audience Response Systeme (ARS)
- Hochschuldidaktik von A-Z: Clicker. Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich
- Classroom Response Systems. Center for Teaching - Vanderbilt University
- An instructor's guide to the effective use of personal response systems (clickers) in teaching CU Science Education Initiative + UBC Carl Wieman SEI
- Didaktische Handreichung zum Einsatz von PINGO. Universität Paderborn
- Clicker-Infos der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Infosammlung zu ARS Systemen des elan.ev
- Bruff, D. (2009). Teaching with Classroom Response Systems. San Franscisco, CA: Jossey-Bass.
- Bücking, J. (2015): Abstimmungssysteme in Vorlesungen: Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele. Universität Bremen, Resonanz (E-Learning-Spezial)
- Duncan, D. (2005). Clickers in the Classroom. Upper Saddle, N.J.: Addison-Wesley.
- Mazur, E. (1997). Peer Instruction: A User's Manual. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
Vorträge und Veröffentlichungen der Universität Bremen 2010 bis heute (Archiv 2004-2009)
- Qualitätsmanagement bei E-Klausuren (Folien, Video) Jens Bücking (2015) - GML 2015 (FU Berlin, 20.03.2015)
- Kompetenzorientierung von E-Klausuren durch Integration von Anwendungssoftware (Folien, Abstract) Jens Bücking (2014) - e-Prüfungs-Symposium ePS 2014, RWTH Aachen (08.12.2014)
- Zukünftige Herausforderungen bei eKlausuren. Entwicklung und Perspektiven der eAssessment-Services an der Universität Bremen (Folien, Abstract) Jens Bücking (2014) - Arbeitstagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB): Elektronische Prüfungen - Rückblick und Ausblick, SUB Göttingen (13.11.2014)
- Gestaltung geschlossener Fragen für Übungen und Prüfungen (Folien, Handout) Jens Bücking (2014) - Workshop der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt (19.05.2014)
- eKlausuren und ePrüfungen. Didaktische Aspekte und Erfahrungen (Folien) Jens Bücking (2013) - Multimediawerkstatt des „studium digitale“, Goethe Universität Frankfurt (27.05.2013)
- eAssessment als Chance zur Modifikation von Lehrinhalten am Beispiel der Statistikausbildung (Folien)
Martin Missong (2012)- Fachforum Kompetenzorientierte eAssessments, Universität Kassel, 12. Dez. 2012 - eAssessment (Folien)
Jens Bücking (2012) - Vortrag beim DV-Referententreffen der senatorischen Behörde (Bremen, 11. Jun. 2012) - Lessons Learned. Erfahrungen aus 7 Jahren eAssessment
Jens Bücking (2011) - Hamburger eLearning-Magazin Nr. 7 (Dezember 2011), Seite 40-42
- Prüfungsdidaktische Beratung bei eKlausuren (Folien),
Jens Bücking (2011) - Fachtagung ePrüfungen, N2E2-Projekt, MHH Hannover (Hannover, 22. Nov. 2011)
- Qualität bei eKlausuren – Von der Organisation bis zur Prüfungsfrage (Vortrag: Folien, Video),
Workshop: Folien, Material zur Prüfungsdidaktik
Jens Bücking (2011) - GML2 2011 - Meet the Experts, FU Berlin (Berlin, 30. Jun. - 01. Jul. 2011)
- eKlausuren in der Praxis – Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz (Folien, Video)
Jens Bücking (2010) - Tagung "Konstruieren – prüfen – validieren. Was sind die Kriterien guter Testfragen?" CSPC eLearning ZFH + PH Zürich (Zürich, 22. Nov. 2010)
- Multiple Choice, was nun? (Video)
Karsten Wolf (2010) - Tagung "Konstruieren – prüfen – validieren. Was sind die Kriterien guter Testfragen?" CSPC eLearning ZFH + PH Zürich (Zürich, 22. Nov. 2010)
- eKlausuren in der Praxis – Erwartungen und Erfahrungen (Folien, Video)
Jens Bücking (2010) - Campus Innovation 2010 (Hamburg, 19.Nov.2010, weitere Beträge auf podcampus.de) - eAssessment im Testcenter der Universität Bremen
Jens Bücking, Kai Schwedes (2010) - In: C. Ruedel & S. Mandel (Hrsg.), eAssessment. Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen. Münster: Waxmann
- eAssessment-Workshop 2010 (Testcenter Universität Bremen, 09. Jun. 2010)
- Prozess- und Qualitätsmanagement bei eKlausuren (Folien)
Jens Bücking (05.03.2010) - Prüfungen online - LPLUS Usertreffen 2010 (World Trade Center Bremen) - 2 Jahre Testcenter Universität Bremen (Folien)
Jens Bücking (28.01.2010) - Eröffnung der PC-Hall der Universität Duisburg-Essen